Im Mittelpunkt von ZS:
die gemeinsame Stadt
Bezahlbarer Wohnraum für Berlin – für alle Einkommens- und Altersschichten.
Im Mittelpunkt von ZS:
die gemeinsame Stadt
Bezahlbarer Wohnraum für Berlin – für alle Einkommens- und Altersschichten.
Bezahlbarer Wohnraum für Berlin – für alle Einkommens- und Altersschichten. Mit dem Anspruch einer gesunden sozialen Durchmischung hat die ZS sich darauf spezialisiert, gemeinsam mit städtischen Partnern innerhalb eines Quartiers Seite an Seite sowohl sozial geförderten Wohnraum als auch Wohneigentum zu realisieren. Dadurch ist es der ZS möglich, dringend benötigten innerstädtischen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen – und das mit für Investoren wirtschaftlich interessanten Perspektiven.
Damit verpflichtet sich die ZS der Stadt Berlin als ihrem Schaffensmittelpunkt. Als wirtschaftlich gesundes Unternehmen zur Schaffung von Wohnraum handelt die ZS damit durchaus in eigenem Interesse. Denn nur mit verantwortungsvoller, nachhaltiger Stadtentwicklung kann Berlin seine Attraktivität im internationalen Städtewettbewerb weiter ausbauen. Und dazu zählt die lebendige Mischung und die Vielfalt, die unsere Stadt so lebenswert macht. Deshalb strebt die ZS nach einem guten Miteinander all jener, die ihre Ideen, ihren Mut und ihre Kraft zur Gestaltung Berlins einbringen. Denn Berlin gelingt nur, wenn Zusammenarbeit gelingt.
Die Philosophie von ZS:
das Co-Prinzip
Cooperation, Collaboration, Co-Kreation: Bei der ZS steht das Miteinander im Fokus.
Die Philosophie von ZS:
das Co-Prinzip
Cooperation, Collaboration, Co-Kreation: Bei der ZS steht das Miteinander im Fokus.
Cooperation, Collaboration, Co-Creation: Bei der ZS steht das Miteinander im Fokus. Sei es, um partnerschaftlich mit kommunalen Wohnungsunternehmen ein Berlin zu gestalten, das dem Wohle Vieler dient. Oder um gemeinsam und im Interesse der Bewohner gute Orte zu schaffen, die Teilhabe und Interaktion fördern. Und letztlich auch, um mit sozialem Engagement aktiv unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten. So entfaltet das Co-Prinzip der ZS seine Wirkung und macht alle Beteiligten zu Partnern.
„Co-„ wie „Conviviality“: Als zukunftsorientiertes Entwickler orientiert sich die ZS an den prägenden Megatrends unserer Zeit. Steht Conviviality zunächst einmal lediglich für Geselligkeit, bekommt diese aber in Zeiten digitaler Transformation – Einkäufe werden online erledigt und Beziehungen auf Portalen begonnen – einen ganz neuen Spin: Übertragen auf Quartiersentwicklungen heißt das für uns, ganz bewusst Räume für Community zu schaffen, Orte für zufällige Begegnungen, die das echte, analoge Miteinander begünstigen und befördern. Und damit im stärkeren Zusammenstehen der Gemeinschaft auch das individuelle Lebensglück steigern: Auch das ist das Co-Prinzip.
Das Engagement der ZS:
für die Zukunft
Die ZS Baum-Patenschaft: Ein Baum für jede Wohnung.
Das Engagement der ZS:
für die Zukunft
Die ZS Baum-Patenschaft: Ein Baum für jede Wohnung.
Ca. 400 ha Wald sind in Brandenburg durch die Waldbrände 2018 zerstört worden, davon etwa 140 in Treuenbrietzen. Diese Flächen werden nun entsprechend einer naturgemäßen Waldwirtschaft kleinflächig wieder bearbeitet und aufgeforstet. Ziel ist es, das ökologische Gleichgewicht in einem durchwachsenen Wald wieder herzustellen. Daran beteiligt sich die ZS: Für jede Wohnung wird von der ZS ein Baum zur Wiederaufforstung der 2018 in Treuenbrietzen abgebrannten Wälder gepflanzt.
Mit Engagements wie diesen möchte sich die ZS nicht als Weltverbesserer positionieren, sondern vielmehr für eine selbstverständliche unternehmerische Haltung all jener stehen, die nachhaltigen Erfolg anstreben. Dazu gehört die Übernahme von Verantwortung sowohl für das meteorologische wie auch für das gesellschaftliche Klima. Indem wir uns mit unseren Projekten dafür einsetzen, die Interessen aller Beteiligten im Blick zu behalten, versuchen wir nach dem Co-Prinzip ideale Voraussetzungen für nachhaltige Quartiersentwicklungen zu schaffen. Denn was den dort lebenden Menschen nutzt – gleich welchen Alters, welcher Herkunft und welchen sozialen Status – nutzt dem unternehmerischen Erfolg.